
Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet, dass es Zeit für einen neuen Weihnachtsbaum ist. Es gibt verschiedene Arten von Bäumen, jede mit ihren eigenen Eigenschaften. Welche Bäume sollten Sie wählen und worauf sollten Sie achten? Es ist höchste Zeit, Ihnen ein wenig mehr darüber zu erzählen.
Nordmann-Tanne
Einer der bekanntesten Weihnachtsbäume ist die Nordmann-Tanne (Kaukasische Tanne). Dieser Baum ist nicht ohne Grund so beliebt. Der Weihnachtsbaum hat eine schöne Pyramidenform und glänzende dunkelgrüne Nadeln, die kaum nadeln. Außerdem riecht der Nordmann sehr angenehm. Kurz gesagt, mit einer Nordmann-Tanne treffen Sie eine gute Wahl.
Serbische Fichte
Der serbische Fichte oder auch Kiefer genannt steht auch ganz oben auf der Liste vieler und wir verstehen gut warum. Dieser anmutige Weihnachtsbaum ist etwas schmaler und hat herabhängende Äste. Außerdem hat dieser Baum einen bläulichen Schimmer. Das liegt daran, dass die Nadeln oben grün und unten blau sind. Außerdem verliert die Fichte wenig Nadeln und sorgt für wunderbaren Duft im Haus!
Blautanne
Die Blaufichte oder auch Blaufichte hat ebenfalls eine sehr schöne Form und Farbe. Die Zweige fächern sich anmutig in Ebenen auf, wodurch es sehr einfach ist, Ihre Dekorationen darin aufzuhängen. Die Blaufichte hat wie ihre edle Schwester, die Silberfichte, einen graublauen Schimmer. Dadurch erstrahlt dieser Baum als Herzstück in Ihrem Wohnzimmer. Ein kleiner Nachteil der Blaufichte ist, dass die Nadeln scharf sind und stechen können. Andererseits hat die Blaufichte kräftige Äste, wodurch der Baum auch schwereren Weihnachtsschmuck tragen kann. Zusammen mit dem geringen Nadelverlust, dem wunderbaren Duft und der schönen Form ist dieser Baum für Ihr Zuhause sehr zu empfehlen.
Pflegetipps für Ihren Weihnachtsbaum
-
Stellen Sie den Baum sofort in einen Eimer mit Wasser und lassen Sie ihn zunächst einige Tage in Garage, Schuppen oder Abstellraum an die höheren Temperaturen gewöhnen.
-
Entfernen Sie das Netz erst, wenn Sie den Baum in einen Ständer oder Topf gestellt haben. Dies ist viel einfacher, als wenn das Netz bereits entfernt wurden.
- Wählen Sie einen geeigneten Platz für Ihren Baum. Stellen Sie ihn nicht zu nah an die Heizung, da er dann schneller austrocknet und nadelt.
- Haben Sie einen Weihnachtsbaum ohne Wurzelballen? Sägen Sie dann etwa 5 bis 10 Zentimeter vom Stamm ab. Stellen Sie den Baum außerdem zuerst in einen Eimer mit Wasser, bevor Sie ihn in den Ständer mit Wasserreservoir stellen.
- Füllen Sie den Wassertank im Ständer regelmäßig nach. Ein großer Baum kann bis zu einem Liter Wasser pro Tag verdunsten.