Wir haben von 09:00 bis 21:00 für Sie geöffnet!
  • Dutch (Netherlands)
  • German (Germany)

6 Tipps: So kommt mein Kaninchen gut durch den Winter

6 Tipps: So kommt mein Kaninchen gut durch den Winter

Wollen Sie Ihr Kaninchen auch in den Wintermonaten draußen lassen? Viele Kaninchen können im Winter draußen sein, aber es gibt ein paar Dinge zu beachten. Im Folgenden lesen Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Kaninchen gut durch die Wintermonate zu bringen.

Vertragen alle Kaninchen die Kälte gut?

Ein gesundes und ausgewachsenes Kaninchen, das bereits seit dem Sommer draußen lebt, kann auch während der Wintermonate draußen bleiben. Kaninchen beginnen nämlich bereits nach dem längsten Tag im Sommer mit der Entwicklung ihres Winterfells. Gesunde Kaninchen mit einem guten Winterfell können Temperaturen bis zu -15 Grad Celsius aushalten, wenn sie in einem warmen, feuchtigkeits- und zugfreien Stall gehalten werden.

Dies gilt nicht für junge, kranke oder alte Kaninchen oder Kaninchen, die nach dem Sommer ins Freie gesetzt wurden. Sie haben einen geringeren Widerstand und die winterlichen Temperaturen sind zu niedrig für sie. Während der Wintermonate können Sie den Stall dieser Kaninchen in einen Schuppen oder eine Garage verlegen. Stellen Sie den Stall nicht ins Haus, denn das ist viel zu warm für Tiere, die bisher immer draußen gelebt haben.

 

Worauf müssen Sie achten, wenn Ihr Kaninchen draußen lebt?

1. Gesellschaft

Kaninchen sind Gruppentiere und sollten nicht alleine sein. Sie lieben Gesellschaft und gerade in den Wintermonaten brauchen sie einen Begleiter zum Aufwärmen.
 

2. Aklimatisieren

Gesunde, ausgewachsene Kaninchen lieben es, draußen zu sein und können im Winter gut draußen leben, wenn sie auch im Sommer und Herbst draußen waren. Dadurch konnten die Kaninchen ein Winterfell entwickeln, das dafür sorgt, dass sie sich in den kalten Wintermonaten gut warm halten können.
 

3. Schutz vor Wind und Regen

Das Wichtigste am Außengehege ist, dass sich die Kaninchen vor Wind und Regen schützen können. Das bedeutet, dass der Stall auch windgeschützt sein muss, um Zugluft zu vermeiden.

Sie können den Stall isolieren, damit die Wärme besser gespeichert werden kann. Legen Sie Stroh und Sägemehl in den Stall, damit die Kaninchen ein warmes Nest bauen können. Ausreichend Stroh ist besonders wichtig, da Stroh hohl ist und daher gut isoliert.

Sie können das Gehege isolieren, indem Sie Pappe an die Wände legen oder eine Decke auf das Dach legen. Achten Sie aber darauf, dass der Stall ausreichend belüftet wird und die Kaninchen nicht an der Decke nagen können.

 

          

 

4. Frisches Wasser

Selbstverständlich ist es wichtig, dass Ihr Kaninchen ausreichend Trinkwasser hat. Da der Ausguss einer Trinkflasche im Winter als erstes zufriert, stellt man besser eine Schale mit Wasser in die Unterkunft. Sie können die Trinkschale zur Isolierung ins Stroh stellen.

Stellen Sie sicher, dass Sie die Wasserschale während der Wintermonate mindestens zweimal täglich wechseln, damit das Wasser nicht gefriert. Verwenden Sie beim Wasserwechsel immer kaltes Wasser, da warmes Wasser schneller gefriert.

 

5. Das richtige Futter

Sie sollten im Winter das Futter Ihres Kaninchens anpassen. Im Allgemeinen fressen Kaninchen Körner, Heu und Gemüse. Oft wird auch Müsli gegeben, aber darauf sollte man besser verzichten. Kaninchen sind selektive Esser und holen nur das Leckerste aus dem Müsli. Dadurch bekommen sie nicht alle notwendigen Nährstoffe während das bei Körnerfutter wohl der Fall.

Gerade in den Wintermonaten dürfen Kaninchen unbegrenzt Heu bekommen, denn das hält ihren Darm in Schwung. Zusätzlich können Sie auch etwas mehr Körner geben, damit Ihr Kaninchen eine gute Fettschicht gegen die Kälte aufbauen kann. Bei der Fütterung von Grünfutter wie Paprika und Möhren muss man in den Wintermonaten aufpassen, dass es nicht zu lange herumliegt. Grünes Futter kann gefrieren und wenn Kaninchen gefrorenes Futter fressen, ist dies nicht gut für ihre Gesundheit und sie können Durchfall bekommen. Glücklicherweise ist grünes Futter bei Kaninchen sehr beliebt, sodass es nicht schnell gefriert.

 

6. Ausreichende Bewegung

Kaninchen fühlen sich am wohlsten, wenn sie herumlaufen können und genügend Platz dafür haben. Zwei mittelgroße Kaninchen benötigen einen Auslauf von mindestens sechs Quadratmetern. Gerade im Winter halten sich Kaninchen durch Bewegung warm und Bewegung verbessert die Verdauung und den Kreislauf. Damit Ihre Kaninchen im Winter mehr Bewegung bekommen, können Sie ein Spielzeug in das Außengehege legen. Damit können sie schön spielen und sich auf diese Weise an den Wintertagen besser warm halten.

 

          

Finden Sie alles für Ihr Kaninchen im Tuincentrum Leurs

Haben Sie nach dem Lesen der obigen Tipps noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne unter 0032-(0)77-3216000. Unsere Mitarbeiter der Tierabteilung helfen Ihnen gerne weiter! Selbstverständlich können Sie sich alle Tierartikel auch online anschauen oder die Tierabteilung in unserem Laden besuchen.

Schauen Sie auch (mal) nach folgenden Nachrichten:

Gratis Weber-Pizzastein

Beim Kauf ausgewählter Weber-Grills in unserem Geschäft bekommst du einen Pizzastein (im Wert von 73,99 € bis 119,99 €) gratis dazu!

...Lesen Sie mehr ...
Das Geheimnis schöner Osterdekoration!

Immer mehr Menschen sorgen mit hübschen Osterzweigen in der Vase für österliche Atmosphäre in ihrem Zuhause. Sind Sie neugierig, welche Zweige Sie dafür am besten verwenden und wie Sie die Zweige dekorieren können? Wir helfen Ihnen gerne mit unseren Deko-Tipps!

...Lesen Sie mehr ...
Legen Sie Ihren eigenen Gemüsegarten an

Der Anbau von Gemüse ist absolut angesagt. Einen eigenen Gemüsegarten zu haben, sorgt für ein bisschen zusätzliches Glück. Durch den Gemüsegarten kehren wir zu den Grundlagen unseres Lebens zurück und wissen, was wir essen.

...Lesen Sie mehr ...
Gartentipps Februar

Bisher hatten wir einen sehr milden Winter, aber wir können noch immer vom Frost überrascht werden. Halten Sie deshalb zur Sicherheit für den Schutz frostempfindliche Pflanzen Tannengrün, Luftpolsterfolie oder Vliestuch bereit. Und es kann auch nicht schaden, die Gartenvögel mit extra  Sonnenblumenkernen oder Erdnussgirlanden zu verwöhnen. Nutzen Sie die Zeit, und machen Sie doch schon einmal Pläne für die neue...

Lesen Sie mehr ...