
Das Wort Biodiversität hört man immer öfter, aber vielen ist noch nicht ganz klar, was das genau ist. Was genau bedeutet Biodiversität und wie können Sie Ihren Garten so gestalten, dass er der Biodiversität Hier Umgebung zugute kommt? Wir erklären es Ihnen gerne.
Was ist Biodiversität?
Biodiversität ist ein sehr weit gefasster Begriff, der eigentlich „verschiedene Lebensformen“ bedeutet. Es gibt viele Arten von Pflanzen, Tieren und anderen Organismen wie Pilzen und Bakterien, die alle auf irgendeine Weise zusammenleben.
Denken Sie an die Bienen, die von Blüte zu Blüte ziehen und für die Bestäubung von Pflanzen sorgen. Die Vögel, die in einem Baum ein Nest bauen und ihre Jungen mit Insekten füttern. Die Regenwürmer, die sich durch den Sand winden und die Erde fruchtbar machen. Aber auch die Marienkäfer, die Blattläuse lieben und dafür sorgen, dass die Pflanzen im Garten schön und gesund bleiben.
Biodiversität umfasst daher alles, was lebt oder gelebt hat. Alle Organismen sind miteinander verbunden und helfen sich gegenseitig, um das Beste zu stimulieren. Mit der Entwicklung Ihres Gartens werden die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere immer besser. Es folgen weitere Pflanzen- und Tierarten, die sich in Ihrem Stück Natur einnisten. Je mehr Pflanzen- und Tierarten sich also in Ihrem Garten befinden, desto größer ist die Artenvielfalt, die Sie aufgebaut haben.
Wie bekommen Sie mehr Biodiversität in Ihren Garten?
Dann bleibt natürlich die Frage: Wie kann ich die Biodiversität im eigenen Garten steigern? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun, und jeder kann wirklich etwas beitragen. Es mag Sie überraschen, aber es sind gerade die kleinen Gärten, die den Unterschied machen. Viele kleine Gärten ergeben zusammen ein großes Ganzes. Im Folgenden lesen Sie, welche Anpassungen Sie für mehr Biodiversität in Ihrem Garten vornehmen können.
Mehr Pflanzen im Garten
Pflanzen im Garten sorgen für eine bessere Umgebung für Mensch und Tier. Pflanzen bieten Tieren einen Ort, an dem sie sich verstecken, nisten und Nahrung sammeln können. Für die Menschen sorgt ein grüner Garten dafür, dass Wasser besser im Boden aufgenommen wird und es zu weniger Überschwemmungen kommt. Außerdem bleibt ein Garten mit Pflanzen an heißen Tagen viel kühler, weil die Bäume Schatten spenden und die Pflanzen durch die Verdunstung von Wasser durch ihre Blätter die Umgebung kühlen. Das im Gegensatz zu Fliesen, die die Wärme speichern.
Viel Abwechslung bei Pflanzen
Wenn Ihr Garten aus verschiedenen Pflanzenarten besteht, trägt dies zu einer besseren Biodiversität bei. Denn eine Vielfalt an Pflanzen ist gut für mehr Vögel, Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge im Garten. Außerdem trägt Pflanzenvielfalt zu einer besseren Bodenstruktur bei und das hängt alles zusammen. Achten Sie daher auf blühende Blumen und beerentragende Sträucher. Auf diese Weise bieten Sie Nahrungsquellen und Unterschlupf-Möglichkeiten für verschiedene Tiere, und das trägt zu einem besseren Gleichgewicht in Ihrem Garten bei.
Mehr Vögel in Ihrem Garten
Vögel sind sehr wichtig, weil wir Menschen sie zum Überleben brauchen. Vögel im Garten halten die Anzahl der Insekten in Ihrem Garten im Gleichgewicht. Darüber hinaus bestäuben Vögel auch Pflanzen, insbesondere Blumen, die keinen Duft haben. Das bedeutet, dass etwa 5 % der weltweit für Lebensmittel und Medizin genutzten Pflanzen von Vögeln bestäubt werden. Wie können Sie mehr Vögel in Ihren Garten bekommen? Neben vielen Pflanzen hilft es, Vogelhäuschen aufzustellen und einen Ort zu schaffen, an dem Vögel trinken und baden können.
Efeu gegen den Zaun
Haben Sie einen Zaun in Ihrem Garten? Pflanzen Sie dann Efeu an den Zaun. Efeu ist eine der wenigen Pflanzen, die spät im Jahr blüht (diese Blüte kann bis Dezember andauern) und ist eine wichtige Nektarquelle sowie ein Unterschlupf. Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten können daher noch spät im Jahr vor dem Wintereinbruch viel Nektar verbrauchen. Die Beeren sind eine gute Nahrungsquelle für Vögel. Das alles macht Efeu für Vögel, Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten von unschätzbarem Wert.
Lass der Natur freien Lauf
Ein Garten ist jeden Tag damit beschäftigt, sich zu entwickeln und es ist daher nicht notwendig, ihn immer sauber und ordentlich zu halten. Ein Garten lebt und deshalb ist es gut für die Biodiversität, der Natur ihren Lauf zu lassen. Das bedeutet, dass es in Ordnung ist, Unkraut wachsen zu lassen, denn Brennnesseln sind zum Beispiel für Schmetterlinge extrem wichtig. Außerdem ist das Hacken und Rechen Ihres Gartens nicht immer notwendig, denn so erhalten Sie die Lebensbedingungen für die Pflanzen, die Sie bekämpfen möchten. Es ist daher besser, das Unkraut in Ruhe zu lassen, bis Sie neues Grün pflanzen. Unkräuter fördern die Biodiversität und verschwinden von selbst, wenn Sie Bodendecker anpflanzen.