
Gehen Sie immer mit voller Begeisterung in den Garten, sobald der Frühling kommt? Am liebsten fangen Sie auch gleich an, neue Pflanzen mit den schönsten Düften und Farben zu pflanzen. Trotzdem wartet man bei manchen Pflanzen am besten noch so lange bis die Eisheiligen vorbei sind. Das liegt vor allem an den großen Temperaturunterschieden bei Tag und Nacht, aber auch daran, dass die Frostwahrscheinlichkeit in der Zeit vor Eisheiligen viel größer ist.
Wir erklären Ihnen, was die Eisheiligen sind, und bei welchen Pflanzen Sie mit dem Pflanzen am besten noch etwas warten. Selbstverständlich gibt es noch viele andere Aufgaben im Garten, die Sie schon vor den Eisheiligen erledigen können, und die haben wir für Sie zusammen gestellt. Auf diese Weise fangen Sie nach der Lektüre dieses Artikels nie wieder einfach so im Garten an, sondern wissen genau, welche Gartenarbeiten Sie wann erledigen können.
Was genau sind die Eisheiligen?
Die “Eisheiligen" ist ein Sammelname für vier katholische Heilige, deren Namenstage auf Mitte Mai (11. Mai bis 14. Mai) fallen. Der Tradition zufolge symbolisieren diese die letzten Tage des Frühlings, an denen die Temperaturen tagsüber auf über 20 °C steigen und nachts wieder auf den Gefrierpunkt fallen können. Gerade diese großen Temperaturschwankungen sind gefährlich für Pflanzen, die frisch gepflanzt oder gerade wieder ins Freie gestellt wurden und blühen. Merken Sie sich deshalb das Datum der Eisheiligen als Gedächtnisstütze. Nach Eisheiligen ist die Wahrscheinlichkeit von Nachtfrösten gering ,und Sie können sowohl einjährige Blüher als auch Kübelpflanzen nach draußen pflanzen.
Was können Sie in der Zeit vor den Eisheiligen in Ihrem Garten tun?
Selbstverständlich können Sie auch vor den Eisheiligen im Garten arbeiten. Es gibt viele Gartenarbeiten, die Sie beginnen können, wenn es nachts noch eiskalt ist. Im Folgenden listen wir einige sinnvolle Frühlingsaufgaben für Sie auf.
Beschneiden
Das Beschneiden von Pflanzen fördert das Wachstum- und das aus gutem Grund. Der Rückschnitt (insbesondere im Frühjahr) sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Saftströme nicht auf zu viele Äste und Knospen verteilen muss. Es gibt einige Pflanzen, die am besten im Frühjahr geschnitten werden. Ab März können Sie bereits Kletterrosen, Efeu und trockene Staudenteile zurückschneiden. Sie können auch Rosen, Hortensien, Schmetterlingssträucher und Lavendelpflanzen schneiden. Ab April können Hecken wie Liguster, Lorbeer, Leyland-Zypresse und Eibe geschnitten werden.
Rasen
Der Rasenbekommt im Winter wenig Aufmerksamkeit, und sollte daher im Frühjahr gründlich behandelt werden. Das Wichtigste ist, das Gras im Frühjahr zu vertikutieren. Dabei wird die aus Moosen und abgestorbenen Gräsern bestehende Strohschicht entfernt. Außerdem schneiden Sie beim Vertikutieren auch die Wurzeln von Graspflanzen ab, was das Wachstum junger Ausläufer fördert.
Nach dem Vertikutieren können Sie den Rasen mähen und kahle Stellen nachsäen. Anschließend können Sie Kalk auf den Rasen streuen und den Rasen düngen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Sie können nach dem Ausbringen von Kalk vier Wochen warten, bevor Sie den Rasen düngen, aber es gibt jetzt bestimmte Arten von Kalk und Dünger, die gleichzeitig ausgebracht werden können. Gerne informieren wir Sie in unserem Geschäft, und können Sie sich so auch dieses Jahr wieder an einem schönen, grünen Rasen erfreuen.
Unkraut entfernen
Der Frühling ist die Zeit, in der Ihr Garten wieder zum Leben erwacht. Gerade bei Unkräutern ist es wichtig, diese früh im Frühjahr zu entfernen, damit sich das Unkraut nicht ausbreitet und dominiert. Wenn Sie mit dem Unkraut nicht Schritt halten, kann es Ihren Stauden schaden. Unkraut kann durch Hacken, Harken, Pflücken und Verbrennen entfernt werden. Wofür Sie sich auch entscheiden, entscheiden Sie sich immer für eine umweltfreundliche Lösung.