
Die Natur hält sich selbst im Gleichgewicht und Ihr Garten auch. Indem Sie eine gesunde Biodiversität in Ihrem Garten pflegen, sorgen Sie dafür, dass Krankheiten und Schädlinge so weit wie möglich fern bleiben. In Zusammenarbeit mit Tuinbranche Nederland stellen wir Ihnen verschiedene nützliche Tiere als „kleine Gartenhelfer“ vor. Was diese für Ihren Garten bedeuten und wie Sie diese nützlichen Tiere in Ihren Garten locken können, verraten wir Ihnen hier.
Die Schlupfwespe
Nützlich im Garten: Die Schlupfwespe legt ihre Eier in ein anderes Insekt wie eine Blattlaus (z. B. in eine Apfelblattlaus) oder in eine Raupe (z. B. des Großen Kohlweißlings oder Apfelwicklers) ab. Nach einer Weile kriecht die Larve heraus und frisst den Wirt.
Wie lockt man Schlupfwespen an? Pflanzen Sie verschiedene Küchenkräuter wie Dill und Koriander oder Fenchel an. Sie versorgen Schlupfwespen mit Nektar.
Kamelhalsfliege
Nützlichkeit im Garten: Die Kamelhalsfliege und ihre Larven lieben Blattläuse, aber auch Milben, Staubläuse und Springschwänze.
Wie lockt man Kamelhalsfliegen an? Sorgen Sie in Ihrem Garten für holzige, rindentragende Pflanzen und schattige Plätzchen.
Frosch
Nützlichkeit im Garten: Frösche fressen viele Insekten, Spinnen und Raupen. Und Frösche mögen auch (nackte) Schnecken.
Wie lockt man Frösche an? Frösche verstecken sich gerne in dichter, feuchter Vegetation. Versehen Sie Ihren Garten mit einer Ecke mit hohem Gras, einem Komposthaufen oder einer Astwand. So haben Sie in kurzer Zeit mehr Frösche in Ihrem Garten.
Schwebfliege
Nützlichkeit im Garten: Die Schwebfliegenlarven können in zwei Wochen Hunderte von Blattläusen fressen.
Wie lockt man Schwebfliegen an? Säen Sie ein Blumenfeld mit nektarreichen Blumen wie Buchweizen, Phacelia und Kornblume.
Amsel
Nützlichkeit im Garten: Die Amsel ist ein echter Schneckenfresser. Außerdem sammelt sie viele Raupen und Larven, wie z.B. Maden, wenn sie ihr Nest mit Jungen aufzieht.
Wie lockt man Amseln an? Lassen Sie im Herbst Laub stehen, pflanzen Sie Obstbäume oder beerentragende Sträucher und pflanzen Sie eine Kletterpflanze an die Wand.
Igel
Nützlichkeit im Garten: Igel fressen viele Schnecken, Raupen und Käfer.
Wie lockt man Igel an? Sorgten Sie dafür, dass Igel in Ihren Garten ein- und ausgehen können. Sie tun dies, indem Sie einen natürlichen Abschluss Ihres Gartens mit einer Hecke oder Hecke wählen. Außerdem muss Ihr Garten ausreichend bepflanzt sein. Sorgen Sie für höhere Sträucher, unter denen sie sich verstecken können.
Florfliege
Nützlichkeit im Garten: Eine Florfliegen-Larve frisst während ihrer Entwicklung 300 - 500 Blattläuse, mag aber auch (Spinnen-) Milben, Flohsamen und Schildläuse.
Wie lockt man Florfliegen an? Sorgen Sie eine Blumenwiese mit nektarreichen Blumen wie Rainfarn und Gänseblümchen.
Raubwanzen
Nützlichkeit im Garten: Raubwanzen gehen im Garten auf räuberische Jagd auf Spinnmilben, Blattläuse, Flohsamen, Schildläuse und Thripse.
Wie lockt man Raubwanzen an? Sie überwintern gerne im Unterschlupf. Sorgen Sie für eine geschichtete Vegetation mit Bäumen, Sträuchern und krautigen Pflanzen, wo sie Schutz finden können. Lassen Sie auch Laubstreu zurück.
Ohrwurm
Nützlichkeit im Garten: Ohrwürmer vertreiben große Mengen an Blattläusen, Milben und Insektenlarven. Sie tun dies mit ihren harmlosen, zangenartigen Anhängseln.
Wie lockt man Ohrwürmer an? Schaffen Sie ein Versteck für Ohrwürmer, indem Sie einen Haufen Heu oder langgetrocknetes Gras zusammenbinden und in einen Terrakottatopf legen. So schaffen Sie einen schönen Zuhause für Ohrwürmer.
Marienkäfer
Nützlichkeit im Garten: Die Larve eines Marienkäfers kann täglich etwa hundert Blattläuse fressen. Als erwachsenes Tier frisst ein Marienkäfer etwa fünfzig Blattläuse pro Tag. Neben Blattläusen jagen sie auch Flohsamen, Käferlarven und Milben.
Wie locken Sie Marienkäfer an? Bieten Sie Überwinterungsplätze an. Sie tun dies, indem Sie abgestorbene Blütenköpfe und Stängel stehen lassen und Laub und Schnittgut im Garten belassen.