
Heimische Pflanzen gewinnen in unseren Gärten immer mehr an Bedeutung. Das hat mit einer gesunden Biodiversität und dem sich wandelnden Klima zu tun. Einheimische Pflanzen wachsen in Mitteleuropa auf natürliche Weise und haben sich unser Klima zu eigen gemacht. Wir erklären Ihnen, warum diese einheimischen Pflanzen so wichtig sind und welche Pflanzen Sie wählen können.
Warum sind einheimische Pflanzen so wichtig?
Einheimische Pflanzen sind aus verschiedenen Grüßen wichtig:
Wichtige Nahrungsquelle
Zunächst einmal erfüllen heimische Pflanzen eine wichtige Funktion für die verschiedene Tierarten in unserem Land. Immer mehr heimische Natur verschwindet und heimische Stauden, Sträucher und Bäume sind deshalb enorm wichtig für den Erhalt der lokalen Biodiversität. Vögel, Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten haben sich so angepasst, dass sie genau wissen, welche Pflanzen und Blumen sie brauchen.
Gut für die Fortpflanzung
Da es bei uns immer weniger heimische Natur gibt, verschwinden auch eine wichtige Nahrungsquellen für Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Insekten. Sie brauchen Energie, um sich fortzupflanzen und ihre Nachkommen zu ernähren. Indem Sie mehr einheimische Pflanzen in Ihrem Garten pflanzen, sorgen Sie für ausreichende Nahrungsquellen und notwendige Energie für die Fortpflanzung.
Besser für das Klima
Abgesehen davon, dass heimische Pflanzen eine gute Nahrungsquelle für Vögel, Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sind, sind sie auch besser für die Natur. Heimische Pflanzen haben das Klima in unserem Land vollständig verinnerlicht. Dadurch können sie sich leicht an wechselnde Wetterbedingungen anpassen und benötigen weniger Pflege als exotische Pflanzen.
Keine exotischen Pflanzen mehr?
Es ist natürlich nicht so, dass Sie plötzlich all Ihre exotischen Pflanzen aus Ihrem Garten verbannen sollten. Pflanzen sind generell immer die bessere Wahl als eine Terrasse voller Fliesen. Pflanzen, egal ob heimisch oder exotisch, sorgen für eine bessere Biodiversität und eine gute Drainage in Ihrem Garten. Außerdem bleibt ein Garten voller Pflanzen an heißen Sommertagen viel kühler.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass exotische Pflanzen mehr Pflege benötigen als heimische Pflanzen. Wenn Sie sich dessen bewusst sind, können Sie dennoch exotische Gartenpflanzen auswählen und diese mit genügend einheimischen Pflanzen mischen. Eine gute Faustregel kann sein, für drei neue Pflanzen mindestens eine oder zwei einheimische Pflanzen zu wählen. Damit treffen Sie eine bewusste Wahl und verbessern die Welt der Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Insekten um Sie herum.
Welche einheimischen Pflanzensorten gibt es?
Heimische Pflanzen bieten nicht nur viele Vorteile, sie machen auch in Ihrem Garten eine gute Figur. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht einiger schöner, heimischer Pflanzenarten.
Einheimische Pflanzen mit Blüten
Einjährige
- Wilder Rittersporn
- Kornblumen
- Kuhkraut
- Bolderich
Zweijährige
- Fingerhut
- Graukraut
- Wiesenglockenblume
- Rapunzelglocke
Mehrjährige Pflanzen
- Wiesenkerbel
- Eisenhut
- Storchschnabel
- Glockenblume
- Vergissmeinnicht
- Weidenröschen
- Feldsalbei
- Gewöhnlicher Blutweiderich
- Rote Lichtnelke
- Primel
Mehrjährige Pflanzen, die von Bienen und Schmetterlingen geliebt werden
- Pfirsichblättrige Glockenblume
- Margeritte
- Moschus-Malve
- Oregano
- Wiesen-Flockenblume
- Acker-Witwenblume
- Geißblatt
Sträucher und Bäume
- Haselstrauch
- Europäische Stechpalme
- Hainbuche
- Buchenhecke
- Rote Johannisbeere
- Flieder
- Hundsrose
- Gewöhnliche Traubenkirsche
- Sal-Weide
- Spindelstrauch
Sie finden die schönsten einheimischen Pflanzen bei Leurs
In unserer schönen Außenabteilung finden Sie eine große Auswahl an einheimischen Pflanzen. Alle einheimischen Pflanzenarten sind eine Bereicherung für Ihren Garten und viele sind auch eine gute Nahrungsquelle für Vögel, Schmetterlinge, Bienen und Insekten. Möchten Sie zu einer besseren Umwelt beitragen? Dann entscheiden Sie sich für diese wunderschönen Pflanzenarten. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich inspirieren!