Wir haben von 09:00 bis 18:00 für Sie geöffnet!
  • Dutch (Netherlands)
  • German (Germany)

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Tuincentums Leurs B.V.

Inhalt

Artikel 1- Definitionen

Artikel 2 - Identität des Unternehmers

Artikel 3 - Anwendbarkeit

Artikel 4 - Angebot und der Vertrag

Artikel 5 - Rückgaberecht beim Kauf im Geschäft

Artikel 6 - Liefertermine und Lieferung

Artikel 7 - Ergänzende Bestimmungen bei einem Kauf außerhalb der Geschäftsräume und eines auf Abstand geschlossenen Vertrages

Artikel 8 - Preis und Preisveränderungen

Artikel 9 - Konformität

Artikel 10 - Veränderungen eines angenommenen Auftrages

Artikel 11 - Abnahmen

Artikel 12 - Verkauf aus Vorrat und auf Bestellung

Artikel 13 - Ausführen eine Bestellung

Artikel 14 - Zahlung/ nicht fristgerechte Zahlung

 

Artikel 1 - Definitionen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Verbraucher werden die folgende Begriffe folgendermaßen verstanden: 

Das Unternehmen: Das Gartencenter, Mitglied der Sektion Retail der Tuinbranche Niederlande, das geschäftsmäßig Produkte und/ oder Dienstleistungen an Privatkunden verkauft. Darunter tote und lebende Materialien für die Verarbeitung und Nutzung im Haus. 

Lebende Materialien: Lebende Produkte und Artikel, die Pflege und Unterhalt benötigen, um am Leben zu bleiben, zu wachsen und/ oder sich zu entwickeln 

Nicht lebende Materialien: Alle übrigen Produkte und Materialien

Produkte: Unter Produkten werden andere zu dieser Branche gehörige Artikel und Dienstleistungen verstanden, die durch den Unternehmer verkauft werden. 

Verbraucher: Jeder natürliche Person oder Rechtsperson, die nicht in der Ausübung ihres Berufes oder im Auftrag einer Firma handelnd, eine nVErtrag mit dem Unternehmer zwecks Lieferung von Produkten oder der Ausführung von Arbeiten schliesst. 

Angenommener Auftrag: Die Ausführung von zwischen dem Verbraucher und Unternehmer gegen einen festen Gesamtbetrag verabredeten Arbeiten.

Auf Abstand geschlossener Verträge

Ein Vertrag mit einem Verbraucher, der über ein organisiertes Verkaufs-System wie zum Beispiel einem Web Shop, telefonischem Verkauf oder postalischer Bestellung zustande gekommen ist. Dabei wird zum Abschließen des Vertrages eine Technik zur Kommunikation auf Abstand (zum Beispiel Telefon Oder E-Mail) wie in Artikel 6:230g lid 1e BW beschrieben wird, genutzt. 

Außerhalb der Geschäftsräume abgeschlossene Verträge

Einen Vertrag, der mit dem Verbraucher nicht in den Geschäftsräumen abgeschlossen wird, Sondern sowie in Artikel 6:230g Absatz 1e BW. beschrieben zum Beispiel beim Verbraucher zu Hause, auf Messen, während Busreisen oder auf der Straße

 

Artikel 2 – Identiteit des Unternehmers

Tuincentrum Leurs B.V.

Straelseweg 370

5916 AD Venlo

077-3216000

algemeen@leurs.nl

KvK-nummer: 12037303

BTW-identificatienummer: NL805962736B01

 

Artikel 3 - Anwendbarkeit

Diese Geschäftsbedingungen sind auf alle Angebote und Verträge der Mitglieder der Tuinbranche Nederland zum Kauf oder Verkauf an Kunden und/ oder zur Ausführung von Arbeiten für Kunden anwendbar.

 

Artikel 4 - Angebot und der Vertrag 

1. Im Angebot werden Produkte und oder Dienstleistungen des Unternehmers so eindeutig, wahrheitsgetreu und so vollständig wie möglich abgebildet und/ oder beschrieben. Der Unternehmer gibt Zahlen, Maße, Gewichte und andere für den Verbraucher wichtige Eigenschaften präzise an.

2. Dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden dem Kunden bei Vorlage des Angebots zur Verfügung gestellt.

3. Aus dem Angebot geht deutlich hervor, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebotes verbunden sind. Dazu gehört unter anderem Preis, Ausführung, ein eventuelles Rückgabe-Recht, Zahlungsweisen,  zusätzliche Kosten etc. ..

4. Der Verbraucher stellt dem Unternehmer alle notwendigen Informationen für die Erstellung eines Angebotes zur Verfügung. Der Unternehmer erstellt ein schriftliches Angebot unter Berücksichtigung dieser Informationen. Der Verbraucher muss das Angebot auf Grund vollständiger, genauer und spezifischer Informationen über das Produkt und/ oder die Arbeiten beurteilen können.

5. Das Angebot enthält ein Datum und ist, wenn nicht anders verabredet, 30 Tage gültig.

6. Der Unternehmer behält sich die Urheberrechte für die im Zusammenhang mit dem Angebot zur Verfügung gestellten Entwürfe, Abbildungen, Zeichnungen und Skizzen vor.

Wenn der Kunde das Angebot nicht annimmt, gibt er auf die erste Bitte des Unternehmers die Entwürfe, Zeichnungen und/ oder Skizzen zurück.

Wenn der Verbraucher dies nicht tut, kann der Unternehmer eine angemessene Vergütung für seinen Entwurf in Rechnung stellen. So er den Kunden im Vorfeld darüber informiert hat.

7. Das Angebot enthält weiterhin:

    •    wann die Arbeiten begonnen werden und die Übergabe stattfindet 

    •    eventuelle Liefertermine (wenn nicht anders verabredet sind dies zwölftens 30 Tage)

    •    die Zahlungsweise

    •    die Geschäfts- Adresse des Unternehmers, an die sich der Kunde mit eventuellen Fragen oder Beschwerden wenden kann  

    •    oder damit der Verbraucher vom Rücksenderecht wie in Art. 4 behandelt Gebrauch machen kann

    •    nach Kauf bestehende Services und Garantien

8. Der Vertrag komme zustande sobald der Verbraucher das Angebot akzeptiert, und die darin festgelegten Bedingungen erfüllt.

 

Artikel 5 - Rückgaberecht beim Kauf im Geschäft

1. Wenn nicht anders vereinbart, können gekaufte Produkte bis zu Zehn Tagen nach dem Kauf zurück gegeben werden.  Die Frist beginnt am Tag nach dem Kauf. Die Produkte müssen unbenutzt, in der Originalverpackung und dem originalen Kassenzettel zurückgegeben werden. Die eventuell durch den Unternehmer mit dem Angebot mitgeteilte Art und Weise der Rückgabe muss durch den Verbraucher befolgt werden.

2.  Vom Rückgaberecht ausgenommen sind:     

  • Blumen, Pflanzen, Bäume und Tiere
  • Produkte, die im Auftrag des Kunden angefertigt, gemacht, bearbeitet, maßgefertigt oder auf Wunsch des Kunden bestellt wurden.
  • weitere Produkte, bei denen der Unternehmer im Angebot angegeben hat, dass sie nicht zurückgebracht werden können.

3.  Der Unternehmer kann an der Stelle der Zurückerstattung des Geld einen Ersatzkauf oder eine Gutschein anbieten, wenn er dies in seinem Angebot  beschrieben hat. 

4. Wenn der Verbraucher vom Rückgaberecht Gebrauch macht, bei dem Geld zurückgegeben wird, muss der Unternehmer innerhalb von höchstens 14 Tagen eventuelle (An-)Zahlungen des Verbrauchers zurück erstatten.

 

Artikel 6 - Liefertermine und Lieferung

1. Die Lieferung erfolgt in dem Augenblick, indem der Unternehmer dem Verbraucher die gekauften Produkte übergibt. Wenn der Verbraucher die Annahme verweigert, kann der Unternehmer dieses Versäumnis des Kunden schriftlich festhalten.

2. Wenn gekaufte Produkte nicht vorrätig sind, können der Unternehmer und der Kunde eine feste oder vermutete Lieferzeit absprechen. Wenn kein Liefertermin abgesprochen wird, gilt eine verbindliche Frist von 30 Tagen, gültig ab dem Tag nach der Bestellung.

3. Der angegebene Liefertermin gilt als verbindlich. Es sei denn, die Parteien haben anderes abgesprochen.    

4. Beim Überschreiten eines vermutlichen Liefertermins, muss der Verbraucher dem Unternehmer das Versäumnis schriftlich mitteilen, und ihm noch eine angemessene Lieferzeit anbieten.

5. Beim Überschreiten des verbindlichen Liefertermins oder eines weiteren Termins so wie in Absatz 4 beschrieben, darf der Verbraucher den Vertrag ohne Feststellung des Versäumnisses oder richterliche Anordnung auflösen und eine Schadensvergütung fordern. 

6. Die Feststellung eines Versäumnisses ist nicht notwendig, wenn die Lieferung dauerhaft unmöglich ist, oder auf andere Weise deutlich wird, dass der Unternehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommen wird.

 

Artikel 7 – Ergänzende Bestimmungen bei einem Kauf außerhalb der Geschäftsräume und eines auf Abstand geschlossenen Vertrages

1. Bevor der Vertrag geschlossen wird, muss der Unternehmer dem Verbraucher auf verständliche und deutliche Weise folgende Informationen zur Verfügung stellen:

a. Identität und Geschäftsadresse des Unternehmers ;

b. Wichtigste der Eigenschaften der Produkte;

c. Preis der Produkte inklusive MwSt. und alle nicht vermeidbaren Kosten wie. Lieferung, Transport, Portokosten etc.;

e. Bedingungen, auf welche Weise der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann. Das Beispielformular für den Widerruf muss zur Verfügung gestellt werden;

f. In welchen Fällen nicht vom Widerrufsrecht Gebrauch gemacht werden kann, zum Beispiel bei Massarbeit, Blumen, Pflanzen und Tieren;

g. Wenn anwendbar: Die Gültigkeitsdauer des Angebotes;

h. wenn anwendbar: was es kostet, wenn der Verbraucher die Kosten der Rücksendung selbst trägt, oder wenn der Unternehmer für die Rücknahme organisiert. Bei einem außerhalb der Verkaufsräumlichkeiten geschlossenen Vertrages, trägt der Unternehmer die Kosten für die Sendung;

i. Wenn anwendbar: Informationen über Garantien und Services nach dem Kauf


2. Der Verbraucher darf innerhalb von 14 Arbeitstagen den Vertrag ohne Angabe von Gründen auflösen. 

3. Wenn gekaufte Produkte nicht erhältlich sind, muss der Unternehmer den Verbraucher so schnell wie möglich informieren und eventuelle Anzahlungen innerhalb von 30 Tagen zurück bezahlen. Wenn der Verbraucher und der Unternehmer verabredet haben, dass ein Produkt gleicher Qualität und gleichen Preises geliefert werden darf, trägt der Unternehmer die Kosten für die Retoursendung. Dies kommt nur zur Anwendung, wenn der Verbraucher die Möglichkeit zur Auflösung  des Vertrages während der Bedenkzeit nutzt.

4. Bei der Lieferung übergibt der Unternehmer das gesetzliche Retourformular und informiert über das Vorgehen, mit dem der Verbraucher das Recht zur Vertragsauflösung nutzen kann. Bei einem Laufzeitvertrag gibt der Unternehmer an, wie der Laufzeitvertrag gekündigt werden kann. 

5. Wenn der Unternehmer seine Informationspflicht nicht erfüllt hat, oder Daten nicht in der richtigen Form zur Verfügung gestellt hat, beträgt die Bedenkzeit maximal zwölf Monate und 14 Arbeitstage. 

6. Bei einem Vertragsabschluss auf Abstand ist die Retoursendung auf Risiko und auf Kosten des Kunden. Es sei denn, der Unternehmer hat den Verbraucher davon nicht rechtzeitig in Kenntnis gesetzt. Der Unternehmer darf bei der Auflösung des Vertrages keine Kosten in Rechnung stellen. 

Bei Dienstleistungen, deren Ausführung der Unternehmer auf ausdrückliche Aufforderung des Kunden begonnen hat, ist dies anders: In diesem Fall darf der Unternehmer die entstandenen Kosten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs in Rechnung bringen. 

 

Artikel 8 -  Preis und Preisveränderungen

1. Der Preis, den der Verbraucher bezahlen muss, wird im Vorfeld verabredet. 

Der Preis ist inklusive MwST und exklusive Verpackungskosten, Transportkosten und Lieferkosten. Für eventuelle Kosten für die Montage,- Einrichtung- und/oder Installationsarbeiten werden stets ein separates Angebot erstellt. Der Unternehmer informiert den Kunden rechtzeitig vor dem Vertragsabschluss über eventuelle zusätzliche Kosten. 

2. Wenn innerhalb von drei Monaten nach dem Vertragsabschluss, aber noch vor der Lieferung eine Preisveränderung stattfindet, bleibt der Preis bestehen.  Wenn nach diesem Termin  Lieferung und/- oder Ausführung noch nicht statt gefunden haben, kann der Verbraucher den Vwrtrag im Falle einer Preiserhöhung auflösen. 

3. Absatz 2 findet keine Anwendung, wenn Preiserhöhungen aus gesetzlichen Preisveränderungen entstehen. 

4. Absatz 2 ist nicht gültig, wenn der Mehrpreis nach dem Vertragsabschluss durch vom Kunden gewünschte Mehrarbeit oder Veränderungen entsteht, und der Unternehmer den Kunden zuvor darüber informiert hat. 

 

Artikel 9 - Konformität

1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/ oder Dienstleistungen der Vereinbarung und gültigen gesetzlichen Vorschriften und/ oder staatlichen Vorgaben entsprechen. Der Unternehmer garantiert auch, dass die Produkte und/ oder Dienstleistungen, die Eigenschaften haben, die für einen normale Nutzung notwendig sind (tauglich und brauchbar sind) oder für eine besondere Nutzung erforderlich , wenn dies so abgesprochen wurde.  

2. Der Verbraucher ist für die Richtigkeit der durch ihn zur Verfügung gestellten Daten verantwortlich. Bei Massarbeit oder wenn Produkte auf Anweisung des Verbrauchers zusammengefügt werden, ist der Verbraucher für die Richtigkeit der angegebenen Maße und die erteilten Anweisungen verantwortlich. Es sei denn, es ist eindeutig von einem Irrtum auszugehen, den der Unternehmer hätte erkennen müssen. Mündlich oder telefonisch weitergegebene Daten sind ohne schriftliche Bestätigung des Unternehmers ein Risiko zu Lasten des Verbrauchers. 

3. Beim Kauf einer Pflanze oder eines Tieres informiert der Unternehmer den Verbraucher über die die richtige Nutzung, die Gesundheit und die Pflege von Pflanze oder Tier, auch  im Anschluss an die durch den Verbraucher kommunizierten Informationen. 

4. Probleme mit dem Gelieferten, die durch falsche Nutzung, mangelnde Sorgfalt oder Veränderungen, die der Verbraucher oder Dritte am Gelieferten anbringen entstehen, fallen nicht zu Lasten des Unternehmers. Das gilt auch für eventuellen Folgeschäden.

5. Der Verbraucher behält immer seine gesetzlichen Garantierechte. 

 

Artikel 10 - Veränderungen eines angenommenen Auftrages

1. Veränderungen in einem angenommenen Auftrag und/ oder (individuelle) Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen schriftlich vorgenommen werden. 

2. Alle Veränderungen in einem angenommen Auftrag sind Mehrarbeit, wenn dies zu einem höheren Preis führt, oder Minderarbeit, wenn der Preis niedriger wird.  

3. Mehr- und Minderarbeit werden angemessen verrechnet. 

 

Artikel 11 - Übergabe

Unter der Übergabe eines Auftrages wird die tatsächliche Übergabe an den Verbraucher verstanden. Der Auftrag wird als übergeben verstanden:

a. wenn der Unternehmer dem Verbraucher mitgeteilt hat, dass die Arbeiten komplett ausgeführt oder platziert sind, und der Verbraucher die Arbeit akzeptiert hat, oder

b. wenn nach einer schriftlichen Mitteilung des Unternehmers, dass die Arbeiten komplett ausgeführt oder platziert wurden, mindestens 10 Tage verstrichen sind, und der Verbraucher versäumt hat die Arbeiten zu akzeptieren, oder

c. wenn der Verbraucher die ausgeführten Arbeiten in Gebrauch nimmt.  Das in Gebrauch genommene Teil der  Arbeiten gilt dann als übergeben.

 

Artikel 12 - Verkauf aus Vorrat und auf Bestellung

1. Verkauf und Lieferung aus dem Vorrat geschieht ausschließlich als Barverkauf. Die akzeptierten Zahlungsmittel und Einschränkungen werden im Vorfeld vom Unternehmer angegeben. 

2. Verkauf und Lieferung einer Bestellung geschieht ausschließlich auf ausdrückliche und schriftliche Bestellung durch den Verbraucher. Es sei denn, es ist anders verabredet. 

 

Artikel 13 - Ausführung eines Auftrags

1. Der Händler wird bei der Entgegennahme und Ausführung der Bestellung von Produkten und bei der Bewertung eines Antrags auf Erbringung von Dienstleistungen größte Sorgfalt walten lassen. Der Unternehmer darf die Bestellung oder Teile davon von Dritten ausführen lassen, die nicht bei ihm beschäftigt sind.

2. Wenn der Vertrag die Lieferung einschließt, ist der Lieferort die vom Verbraucher angegebene Adresse. Die Lieferung erfolgt an der Eingangstür im Erdgeschoss oder neben dem Lieferwagen.

3. Der Verbraucher muss durch seine Mitarbeit eine rechtzeitige Lieferung unterstützen.

4. Der Unternehmer kann davon ausgehen, dass die Produkte mit üblichen Transportmitteln an leicht zugänglichen Orten in einer üblichen Art und Weise des Entladens geliefert werden können. Wenn der Transport und / oder das Entladen auf diese Weise nicht möglich ist und daher zusätzliche Kosten verursacht, muss der Verbraucher diese zusätzlichen Kosten bezahlen. Dies gilt nur dann nicht, wenn der Verbraucher den Unternehmer vor dem Kauf über besondere Umstände informiert hat. Der Unternehmer fragt den Verbraucher nach der Situation am Lieferort, um die Erreichbarkeit, die übliche Entladung und etwaige Zusatzkosten abschätzen zu können. Der Unternehmer hält die Details dazu im Angebot fest.

5. Sofern nichts anderes vereinbart ist, nimmt der Verbraucher Bestellungen innerhalb von 7 Tagen ab Mitteilung des Unternehmers unter Angabe etwaiger damit verbundener Kosten entgegen oder ermöglicht die Zustellung. Unterlässt der Verbraucher dies, trägt er zusätzliche Kosten.

6. Verzögert sich die Lieferung durch (zeitweilige) Nichtverfügbarkeit von Produkten oder kann eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt werden, informiert der Unternehmer den Verbraucher rechtzeitig, und wenn möglich innerhalb von 14 Tagen nach Bestellung. Unter Beachtung von Artikel 5 - vorbehaltlich höherer Gewalt - kann der Verbraucher den Vertrag bei Überschreitung der vereinbarten Lieferzeit mit mehr als 7 Arbeitstagen kostenlos auflösen.

7. Falls sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweist, unternimmt der Händler angemessene Anstrengungen, um ein Ersatzprodukt zu liefern. Der Unternehmer informiert den Verbraucher darüber klar und verständlich; ebenso über die Lieferzeit und etwaige Mehr- oder Minderpreise. Wenn der Verbraucher die Lieferung des Ersatzprodukts nicht akzeptiert, kann er den Vertrag kostenlos auflösen.

8. Lieferung kann in Absprache in Teilen erfolgen, wie die Produkte bereit oder auf Lager sind.

 

Artikel 14 - Zahlung / verspätete Zahlung

1. Die Zahlung erfolgt bar oder in Form einer durch den Unternehmer garantierten und akzeptierten Zahlungsart, sofern nichts anderes vereinbart ist.

2. Ist die Bezahlung nach Erhalt einer Rechnung vereinbart, erfolgt die Zahlung innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum, sofern nichts anderes vereinbart ist.

3. Wenn eine Ratenzahlung vereinbart wurde, muss der Verbraucher gemäß den in der Vereinbarung festgelegten Bedingungen zahlen.

4. Beim Verkauf von Produkten kann der Unternehmer verlangen, dass der Verbraucher bis zu 50% des Kaufpreises im Voraus bezahlt.

5. Der Verbraucher kommt mit Ablauf der vereinbarten Frist in Verzug. Der Unternehmer sendet dann eine Zahlungserinnerung und gibt dem Verbraucher die Möglichkeit, innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Mahnung zu zahlen.

6. Wenn die Zahlung noch nicht erfolgt ist, kann der Unternehmer die gesetzlichen Zinsen ab dem Ablauf des ursprünglichen Zahlungstermins berechnen.

7. Bei Zahlungsverzug kann der Unternehmer die Erfüllung des Vertrages bis zur Erfüllung der Forderung aussetzen.

8. Alle Kosten, die durch Nichtbezahlung oder verspätete Zahlung entstehen, gehen zu Lasten des Verbrauchers.

 

Artikel 15 - Eigentumsvorbehalt

Alle gelieferten Produkte bleiben, soweit sie nicht erd- oder nagelfest sind, Eigentum des Unternehmers, solange diese nicht oder nicht vollständig bezahlt sind.

 

Artikel 16 - Beschwerden

1. Bei Reklamationen reicht der Verbraucher einen Kaufbeleg ein. Reklamationen müssen dem Unternehmer rechtzeitig und vollständig nach Feststellung des Mangels vollständig und eindeutig mitgeteilt werden. Wird die Beschwerde nicht rechtzeitig eingereicht, kann dies zu einem Verlust der Rechte führen.

2. Wenn die Beschwerde nicht im gegenseitigen Einvernehmen gelöst werden kann, entsteht eine Streitigkeit, die dem zuständigen Gericht vorgelegt werden kann.

3. Für den Fall, dass Streitigkeiten auf Grund unterschiedlicher Interpretationen zwischen den deutschen und niederländischen Geschäftsbedingungen entstehen, ist die niederländische Variante der Geschäftsbedingungen leitend. 

© 2018 Tuinbranche Nederland 
Postbus 762, 3700 AT Zeist
info@tuinbranche.nl

 

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den ONLINE-SHOP

 

1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen über unseren Online-Shop gelten die nachfolgenden AGB.

2. Vertragspartner, Vertragsschluss

Der Kaufvertrag kommt zustande mit Tuincentrum Leurs B.V.

Mit Einstellung der Produkte in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss über diese Artikel ab. Der Vertrag kommt zustande, indem Sie durch Anklicken des Bestellbuttons das Angebot über die im Warenkorb enthaltenen Waren annehmen. Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung erhalten Sie noch einmal eine Bestätigung per E-Mail.

Ein bindender Vertrag kann auch bereits zuvor wie folgt zustande kommen:

  • Wenn Sie Kreditkartenzahlung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Kreditkartenbelastung zustande.
  • Wenn Sie die Zahlungsart PayPal gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt Ihrer Bestätigung der Zahlungsanweisung an PayPal zustande.
  • Wenn Sie die Zahlungsart Sofortüberweisung gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung an die SOFORT AG zustande.
  • Wenn Sie die Zahlungsart Giropay gewählt haben, kommt der Vertrag zum Zeitpunkt der Bestätigung der Zahlungsanweisung an Giropay zustande.

3. Versandkosten

Zuzüglich zu den angegebenen Produktpreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Näheres zur Höhe der Versandkosten erfahren Sie bei den Angeboten.

4. Bezahlung

In unserem Shop stehen Ihnen die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:

Sofortüberweisung

Wir bieten auch sofortüberweisung an. Dabei erhalten wir die Überweisungsgutschrift unmittelbar. Hierdurch beschleunigt sich der gesamte Bestellvorgang. Sie benötigen hierfür lediglich Kontonummer, Bankleitzahl, PIN und TAN. Über das gesicherte, für Händler nicht zugängliche Zahlformular der Sofort AG stellt sofortüberweisung automatisiert und in Echtzeit eine Überweisung in Ihrem Online-Bankkonto ein. Der Kaufbetrag wird dabei sofort und direkt an das Bankkonto des Händlers überwiesen. Bei Wahl der Zahlungsart sofortüberweisung öffnet sich am Ende des Bestellvorgangs ein vorausgefülltes Formular. Dieses enthält bereits unsere Bankverbindung. Darüber hinaus werden in dem Formular bereits der Überweisungsbetrag und der Verwendungszweck angezeigt. Sie müssen nun das Land auswählen, in dem Sie Ihr Online-Banking-Konto haben und die Bankleitzahl eingeben. Dann geben Sie die gleichen Daten, wie bei Anmeldung zum Online-Banking ein (Kontonummer und PIN). Bestätigen Sie Ihre Bestellung durch Eingabe der TAN. Direkt im Anschluss erhalten Sie die Transaktion bestätigt. Grundsätzlich kann jeder Internetnutzer die sofortüberweisung als Zahlungsart nutzen, wenn er über ein freigeschaltetes Online-Banking-Konto mit PIN/TAN-Verfahren verfügt. Bitte beachten Sie, dass bei einigen wenigen Banken die Sofortüberweisung noch nicht verfügbar ist. Nähere Informationen, ob Ihre Bank diesen Dienst unterstützt erhalten Sie hier: https://www.sofort.com/ger-DE/general/fuer-kaeufer/fragen-und-antworten/

5. Selbstabholung

Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit der Abholung bei Gartencenter Leurs, Straelseweg 370, 5916 AD Venlo, Niederlande. Bitte informieren Sie uns spätestens zwei Werktage vor Ihrer Abholung, damit wir die Ware aus unserem Lager bereitstellen können.

6. Kundendienst

Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen unter der Telefonnummer +31 77 3216000.

7. Vertragstextspeicherung

Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu. Die AGB können Sie jederzeit auch hier auf dieser Seite einsehen und herunterladen. Ihre vergangenen Bestellungen können Sie in unserem Kunden-Login einsehen.

8. Vertragssprache

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.