
Möchtest du mehr Leben in deinen Garten bringen und gleichzeitig etwas Gutes für die Natur tun? Dann ist ein Insektenhotel eine clevere und nachhaltige Idee. In diesem Blog erfährst du alles, was du über das Aufstellen eines Insektenhotels wissen musst, welche Insekten du damit unterstützt und wie du deinen Garten noch attraktiver für diese nützlichen Tiere gestaltest.
Was ist ein Insektenhotel und warum ist es wichtig?
Ein Insektenhotel ist ein Unterschlupf- und Nistplatz für viele nützliche Insekten. In einer Zeit, in der die Biodiversität unter Druck steht, ist es wichtig, unsere Gärten als sichere Zufluchtsorte für Insekten zu gestalten. Mit einem Insektenhotel bietest du Bienen, Marienkäfern und Florfliegen einen Platz zum Ausruhen, Überwintern und zur Fortpflanzung.
Ein Insektenhotel hilft nicht nur der Natur, sondern auch deinem Garten: Viele Insekten bekämpfen auf natürliche Weise Schädlinge wie Blattläuse und tragen zur Bestäubung von Blumen und Pflanzen bei.


Für welche Insekten ist ein Insektenhotel geeignet?
Ein gut ausgestattetes Insektenhotel zieht verschiedene Arten nützlicher Insekten an:
- Wildbienen, wie z. B. Mauerbienen, legen ihre Eier in hohle Bambusstäbe oder gebohrte Holzlöcher.
- Marienkäfer helfen beim Beseitigen von Blattläusen.
- Ohrwürmer leben gerne zwischen Holzwolle oder Tannenzapfen und fressen ebenfalls Blattläuse.
- Florfliegen sind nützliche Jäger von Schädlingsinsekten.
- Überwinternde Schmetterlinge finden dort einen geschützten Ort für die kalte Jahreszeit.
Mit einem Insektenhotel hilfst du diesen nützlichen kleinen Helfern, einen sicheren Lebensraum zu finden.
Wo und wie sollte man ein Insektenhotel aufstellen?
Der Standort des Insektenhotels ist entscheidend für seinen Erfolg. Hier einige Tipps für ein optimales Ergebnis:
- Wähle einen sonnigen bis halbschattigen Ort, am besten nach Süden oder Südosten ausgerichtet.
- Windgeschützt aufhängen, ideal ist ein Platz unter einem Dachvorsprung oder in der Nähe einer Hecke.
- Mindestens 50 cm über dem Boden, besser noch in 1 bis 2 Metern Höhe.
- In der Nähe von blühenden Pflanzen, damit Insekten schnell Nahrung finden.
Der richtige Standort entscheidet, ob das Hotel leer bleibt oder stark besucht wird!
Wann sollte man ein Insektenhotel aufstellen?
Ein Insektenhotel kann das ganze Jahr über aufgehängt werden, aber der Frühling (März–April) ist der ideale Zeitpunkt. Dann werden viele Insekten nach dem Winter wieder aktiv und suchen nach Nistplätzen oder einem Unterschlupf.
Warum der Frühling der beste Zeitpunkt ist:
- Wildbienen beginnen mit der Eiablage.
- Schmetterlinge und andere Überwinterer erwachen und suchen nach Nektar und Ruheplätzen.
- Marienkäfer und Ohrwürmer werden aktiv und beginnen mit ihrer nützlichen Arbeit im Garten.
Tipp: Hast du bereits ein Insektenhotel aufgehängt? Lass es einfach hängen! Viele Insekten nutzen es auch im Herbst und Winter zum Überwintern.


Wie pflegt man ein Insektenhotel?
Ein Insektenhotel ist pflegeleicht, aber ein paar einfache Hinweise halten es in gutem Zustand:
• Das ganze Jahr über hängen lassen, denn viele Insekten nutzen es auch im Winter.
• Nicht reinigen, denn alte Nistgänge werden häufig wiederverwendet.
• Vermeide Feuchtigkeit, achte auf gut trocknende Materialien und ersetze schimmliges Holz rechtzeitig.
Selbst bauen oder kaufen?
Ein Insektenhotel kannst du ganz einfach selbst bauen – mit natürlichen Materialien wie Bambus, Holzstücken und Tannenzapfen. Es ist ein schönes DIY-Projekt für Jung und Alt, das viel Freude bereitet, besonders wenn die ersten Gäste einziehen.
Möchtest du es dir einfacher machen und direkt ein Ergebnis sehen? Dann bist du im Gartencenter Leurs genau richtig. In unserem Geschäft findest du eine große Auswahl an Insektenhotels in verschiedenen Formen und Größen – von kompakten Modellen für den Balkon oder kleinen Garten bis hin zu luxuriösen Varianten mit mehreren "Etagen" für eine wahre Insektenoase.


