Gartenarbeiten im September

Im September können wir uns an einer wunderschönen Farbpalette erfreuen und hoffentlich noch einen sonnigen Altweibersommer genießen. In diesem Blog findest du die wichtigsten Gartenarbeiten für diesen Monat.

Pflanzen & Säen

Der Herbst wird nicht umsonst die vergessene Gartensaison genannt. Wir finden es meist verlockender, im Frühling im Garten zu arbeiten, aber ist das wirklich der beste Zeitpunkt zum Pflanzen? Die Antwort ist nein: Die meisten Pflanzen bevorzugen es, im Herbst (Ende September, Oktober und November (November, vorausgesetzt, es ist noch nicht zu kalt)) umgepflanzt zu werden. Dann kommen sie mit ihren Wurzeln in einen Boden, der noch ein wenig warm vom Sommer und hoffentlich auch feucht ist. Dadurch können die Pflanzen gut und schnell wurzeln, was ihnen einen Vorsprung gegenüber den Pflanzen verschafft, die erst im Frühling, in der kalten Wintererde, gepflanzt werden. Im darauffolgenden Frühling können die Pflanzen dann all ihre Energie ins Wachsen und Blühen stecken.

Diese Pflanzen kannst du gut im September pflanzen:

  • Spätblüher: Ab Ende August/September kannst du Spätblüher wie Verbena, Herbstanemonen, Herbstflieder, Herbstastern und Eisenhut pflanzen.
  • Frühlingszwiebeln: Von September bis zum ersten Nachtfrost kannst du farbenfrohe Frühlingszwiebeln pflanzen. Wähle Klassiker wie Traubenhyazinthen, Tulpen, Narzissen, Krokusse und Schneeglöckchen oder entscheide dich für die weniger bekannten Zwiebeln wie Allium, Fritillaria und Scilla. Einen farbenfrohen Frühlingsgarten pflanzt man im Herbst!
  • Ziergräser: Ziergräser verleihen deinem Garten sogar im Winter eine elegante Ausstrahlung. Manche Sorten blühen erst spät im Sommer, wie Miscanthus und Panicum, also ideal, um sie jetzt zu pflanzen.
  • Winterheide: Winterheide gibt es in verschiedenen Farben, von Grün bis zu tiefen Rosatönen. Wie der Name schon sagt, hast du den ganzen Winter über Freude daran.
  • Gemüsegarten: Im Gemüsegarten kannst du unter anderem mit Spinat, Radieschen, Knoblauch, Winterzwiebeln, Schnittlauch und Thymian arbeiten. Auch Grünkohl und Rosenkohl dürfen ins Beet.

Tipp: Wenn du neue Pflanzen und Beete anpflanzt, achte auf die Blütezeiten der verschiedenen Pflanzen. Es ist schön, wintergrüne Pflanzen und Stauden mit einer schönen Winter-Silhouette zu mischen. So hast du das ganze Jahr über Freude an deinem Garten.

Pflanzen umsetzen, Stecklinge nehmen, verjüngen und vermehren

Die Monate September und Oktober sind auch ideal, um Gartenpflanzen umzusetzen und zu vermehren. 

Rasenpflege im September

Mähen

Ab September wächst das Gras langsamer, du musst es nicht mehr so oft mähen. Einmal in ein bis zwei Wochen ist ausreichend. Du solltest deinen Rasen an einem trockenen Tag mähen, nicht in der prallen Sonne oder wenn das Gras sehr nass ist. Mähe das Gras nicht kürzer als etwa vier Zentimeter.

Bewässerung des Rasens

Im September kann es noch ziemlich trocken sein. Wann solltest du deinen Rasen gießen? Du kannst es meist am Gras erkennen: Wenn Risse im Boden auftreten, das Gras etwas gelb wird oder verdorrt aussieht, bist du eigentlich schon etwas zu spät. Achtung: Gelbes Gras kann auch auf Überbewässerung hinweisen.

Rasen ausbessern oder nachsäen

Im Sommer kann dein Rasen stark gelitten haben. Ab September kannst du kahle und verbrannte Stellen nachsäen. Wenn dein Rasen nicht gut aussieht, lies unseren Blog: „Dein Rasen wieder grün in fünf Schritten“.

Gazon herstellen of bijzaaien

In de zomer kan je gras het zwaar te verduren hebben gehad. Vanaf september kun je kale en verbrande plekken bijzaaien. Als je gazon er niet al te best bij ligt, lees dan ons blog: je gazon weer groen in vijf stappen.

Schneiden im September

Welche Pflanzen kannst du im September schneiden? Im September können verschiedene Pflanzenarten einen Schnitt vertragen. Wir haben einige für dich aufgelistet. Bist du unsicher, ob eine bestimmte Pflanze in deinem Garten geschnitten werden sollte? Recherchiere es oder frage unsere kompetenten Mitarbeiter um Rat.

  • Sommerblüher: Deine Sommerblüher werden (leider) immer weniger schön aussehen. Du kannst sie für einen frischen und aufgeräumten Look im Garten abschneiden. Du kannst sie aber auch stehen lassen: Die Insekten in deinem Garten werden es dir danken. Einige Blüten haben auch nach dem Verblühen noch eine schöne Silhouette, besonders mit einer Schicht Eis oder Schnee in der Wintersonne.
  • Hortensien, Rosen, Ziergräser und Kletterpflanzen (wie Clematis und Geißblatt) dürfen leicht in Form geschnitten werden. Achtung: Wenn du in das verholzte Gewebe der Hortensien schneidest, werden im nächsten Jahr weniger Blüten erscheinen. Rosen kannst du etwa 50 cm über dem Boden oder über der Veredelung abschneiden. Bei Rosen ist es besser, das Schnittgut nicht unter der Pflanze liegen zu lassen, da sich Schädlinge oder Pilze in der Pflanze befinden können, die im Garten verbleiben.
  • Lavendel: Hast du deinen Lavendel noch nicht geschnitten? Schneide die verblühten Blüten ab, um die Pflanze kompakt zu halten. Was du abschneidest, kannst du trocknen lassen und zu Bündeln oder Lavendelsäckchen verarbeiten. Hänge sie in deinen Kleiderschrank oder in dein Haus und genieße den herrlich frischen Duft.
  • Buchenhecke, Ligusterhecke und Eibe: dürfen noch einmal leicht beschnitten werden, um die gewünschte Form beizubehalten.
  • Obstbäume: Apfel- und Birnbäume schneiden, Reben ausdünnen und Wasserschosse im Sommer entfernen kann die Ernte fördern.

Schneide nicht bei hohen Temperaturen und am besten an einem bewölkten Tag. Sorge dafür, dass dein Schneidewerkzeug immer scharf und sauber ist. Denkst du, dass dein Schneidewerkzeug nicht mehr scharf genug ist? Schleife es mit einem Schleifstein nach (erhältlich in unserem Geschäft). Hat dein Baum eine große Schnittwunde oder blutet dein Baum? Trage dann ein Wundverschlussmittel auf. Bist du dir unsicher, welches Schneidewerkzeug du am besten verwenden solltest? Frage in unserem Geschäft um Rat.

Nachhaltigkeits-Tipp: Schaffe Überwinterungsplätze in deinem 

Möchtest du den Tieren in deinem Garten helfen, den Winter zu überstehen? Du kannst einiges tun, um deinen Garten zu einem attraktiven Überwinterungsplatz zu machen. Hänge beispielsweise Insektenhotels für Bienen und Schmetterlinge auf oder bohre ein paar Löcher in alte Stämme und mache so dein Bienenhotel selber.

Lass abgefallenes Laub und Zweige in deinem Garten (oder in einer ruhigen Ecke deines Gartens) liegen, um Marienkäfern, Käfern und Igeln einen angenehmen Unterschlupf zu bieten. Für Igel kannst du auch ein spezielles Igelhaus aufstellen.

Die Vögel in deinem Garten freuen sich über Vogelhäuser, dicht bewachsene Hecken und Futterstellen. Auch bestimmte Pflanzen in deinem Garten können eine gute Nahrungsquelle für die Vögel sein. Darüber kannst du mehr in einem anderen Blog lesen: 5x Vogelpflanzen für den Winter.

Komm zum Pflanzen- und Stecklingstausch

Am 11. Oktober organisieren wir einen gemütlichen Pflanzen- und Stecklingstausch. Tausche deine übrig gebliebenen Sommerstecklinge, deine Gemüsepflanzen oder diese eine Zimmerpflanze mit anderen Pflanzenliebhabern aus der Region! Klicke hier für weitere Informationen und zur Anmeldung.

Im Gartencenter Leurs haben wir alles für deine Gartenarbeit

Wir helfen dir gerne in unserem Geschäft oder du bestellst einfach und schnell über unseren Onlineshop. Bestellungen über 50 € liefern wir in vielen Fällen kostenlos zu dir nach Hause!