
Lässt deine Zimmerpflanze die Blätter hängen oder werden die Blätter gelb? Es ist oft schwer zu beurteilen, was mit deiner Zimmerpflanze „nicht stimmt“. Die „Symptome“, die deine Pflanze zeigt, können ganz verschiedene Ursachen haben.
Wir haben hier unten die häufigsten Probleme aufgelistet und geben Tipps, wie du deine Pflanze am besten behandeln kannst, damit sie wieder gesund wird. Am besten schaust du dir alle Probleme an und gehst dann nach dem Ausschlussverfahren vor.
Die Blätter werden gelb
Eines der häufigsten „Symptome“ sind gelbe Blätter. In den meisten Fällen stellt dies kein Problem dar, denn oft ist es ein altes Blatt, das auf natürliche Weise abstirbt. Verfärben sich auch junge Triebe gelb? Dann leidet deine Pflanze möglicherweise unter Wurzelfäule oder einem Mangel an Sonnenlicht, Nährstoffen oder Wachstumsraum.
Die Blätter hängen schlaff herab
Wenn die Blätter deiner Pflanze hängen und etwas stumpf aussehen, ist sie vielleicht, durstig. Wenn du sie längere Zeit nicht gegossen haben, solltest du zur Gießkanne greifen!
Hast du sie kürzlich gegossen und die Erde fühlt sich möglicherweise sogar etwas feucht an, aber die Pflanze sieht immer noch durstig aus? Dann besteht die Möglichkeit, dass deine Pflanze unter Wurzelfäule leidet.
Plötzlicher Blattverlust
Habe keine Angst, wenn deine Pflanze plötzlich viele Blätter auf einmal verliert. Es besteht eine große Chance, dass sich deine Pflanze von selbst erholt. Besonders wenn deine Pflanze kürzlich “umgezogen” ist oder du sie gerade gekauft hast, kann es passieren, dass die Pflanze durch die plötzlichen Veränderungen der Umgebung, des Lichts und der Temperatur „geschockt“ ist.
Steht deine Pflanze schon eine Weile am selben Ort und verliert sie immer noch viele Blätter? Dann leidet deine Pflanze möglicherweise unter Wurzelfäule.
Die Pflanze wächst nicht oder kaum
Im Herbst und Winter ist es normal, dass Pflanzen nicht oder nur wenig wachsen. Fällt dir auf, dass eine Pflanze das ganze Jahr über nicht wächst, oder dass die Pflanze nur kleine und/oder deformierte Blätter produziert? Dann sind Wurzelfäule, Mangel an Sonnenlicht, Nährstoffen oder zu wenig Wachstumsraum mögliche Ursachen.
Flecken, Punkte oder eine klebrige Schicht auf den Blättern
Einige Pflanzen sind anfällig für bestimmte Pilzinfektionen und die Bildung von „Wasserflecken“. Darüber hinaus sind fast alle Pflanzen anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen gehören Wollläuse, Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliege und Mehltau.
Wenn du merkwürdige Flecken, Punkte, Sprenkel oder eine klebrige Schicht auf deiner Pflanze entdeckst, solltest du diese Pflanze sofort von anderen Pflanzen in der Umgebung zu entfernen, um eine weitere Ausbreitung des Schädlings zu verhindern.






Ursachen & was zu tun ist
In der folgenden Übersicht findest du weitere Informationen über die verschiedenen, häufigen Ursachen der „Symptome“ deiner Pflanze. Selbstverständlich geben wir dir auch Tipps, wie du das Problem lösen kannst.
Zu wenig Wasser:
Hängt deine Pflanze schlapp herab, hat sie etwas an Glanz verloren oder fangen die Blätter an, sich einzurollen? Dann ist deine Pflanze wahrscheinlich durstig: Gieße deine Pflanze. Nach dem Gießen sieht deine Pflanze oft schon nach ein paar Stunden wieder völlig normal aus. Wenn du über einen längeren Zeitraum zu wenig Wasser gegeben haben und deine Pflanze bereits verwelkt, ist sie wahrscheinlich nicht mehr zu retten.
Achte darauf, nicht zu viel Wasser auf einmal zu geben.
Zu viel Wasser:
Wenn du deiner Pflanze (über einen längeren Zeitraum) zu viel Wasser gibst, merkst du das daran, dass sich die Blätter hellgrün oder gelb verfärben und schließlich vom Stamm abfallen. Du denkst dann vielleicht, dass deine Pflanze durstig ist, aber das Gegenteil ist der Fall. Wenn du deiner Pflanze zu viel Wasser gibst, können die Wurzeln verfaulen und die Wurzeln können die Blätter nicht mehr tragen. Mehr dazu erfährst du unter der Rubrik „Wurzelfäule“.
Sie kann auch unter kleinen Kriebelmücken im Boden leiden (Trauerfarnmücken oder Trauerfliegen).
Luftfeuchtigkeit:
Manche Pflanzen mögen heiße, trockene Luft. Andere Pflanzen (insbesondere Calathea) mögen hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, werden die Blätter braun und „knusprig“. Du kannst dieses Problem lösen, indem du deine Pflanzen besprühst oder einen Luftbefeuchter verwendest.
Fällt es dir schwer, die richtige Wassermenge zu bestimmen?
Dann empfehlen wir die Anschaffung eines Feuchtigkeitsmessers. Damit kannst du ganz leicht erkennen, ob deine Pflanzen Wasser benötigen oder nicht Tipp: Steche das Messgerät an 2 oder 3 verschiedenen Stellen in den Boden und entscheide dann, ob eine Bewässerung notwendig ist.
Was ist Wurzelfäule?
Wenn du deine Pflanzen über einen längeren Zeitraum hinweg zu stark bewässerst, kann dies dazu führen, dass die Wurzeln faulen.
Neben Wasser benötigen Wurzeln auch Sauerstoff zum Überleben. Bei Wasserüberschuss und Sauerstoffmangel beginnen sie zu faulen. Die Folge: Ab einem gewissen Punkt kann die Zimmerpflanze Sauerstoff und andere Nährstoffe überhaupt nicht mehr über die Wurzeln aufnehmen. Leider ist es für deine Pflanze dann häufig schon zu spät.
Wurzelfäule erkennen
Wurzelfäule äußert sich auf unterschiedliche Weise. Du erkennst sie an gelben Flecken auf den Blättern, Blättern, die sich gelb/braun verfärben, schlaff werden und/oder abfallen.
Bei Kakteen und Sukkulenten ist Wurzelfäule leicht an einem schleimigen Stamm oder Stängel zu erkennen. Wenn deine Pflanze unangenehm zu riechen beginnen, handelt es sich um Wurzelfäule. Rieche einmal am Boden, besonders nach dem Gießen.
Was kannst du tun, wenn deine Pflanze Wurzelfäule hat?
In vielen Fällen ist deine Pflanze dann noch zu retten, du musst dafür aber etwas tun:
- Nimm die Pflanze aus dem Topf
- Entferne so viel Erde wie möglich von den Wurzeln (ggf. mit Wasser abspülen).
- Entferne alle faulen Wurzeln. Faule Wurzeln sind schwächer und weicher als gesunde Wurzeln und fühlen sich manchmal sogar schleimig an.
- Pflanze deine Pflanze mit den verbleibenden (gesunden) Wurzeln in neue Erde ein
- Hoffentlich erholt sich deine Pflanze!
Wurzelfäule verhindern
Du verhinderst Wurzelfäule, indem du nicht zu viel Wasser geben. Die meisten Pflanzen erholen sich schnell von zu viel Wasser, also keine Panik, wenn du mal zu viel Wasser gegeben hast!
Darüber hinaus hilft es, Töpfe zu wählen, aus denen das Wasser abfließen kann, wenn Sie der Pflanze zu viel Wasser gegeben haben. Töpfe mit Löchern sind im Innenbereich nicht immer erwünscht. Stelle daher eine Teller darunter, in der das überschüssige Wasser aufgefangen werden kann. Du kannst das überschüssige Wasser wegschütten oder für eine andere Pflanze verwenden. Auch ein Feuchtigkeitsmesser kann dir helfen!
Bei der Auswahl neuer Zimmerpflanzen ist es ratsam, darüber nachzudenken, wo du sie im Haus platzieren möchtest und wieviel Licht vorhanden ist. Jede Zimmerpflanze hat diesbezüglich andere Wünsche, schaue dir sich daher die Etiketten im Laden genau an, oder lasse dich von einem unserer fachkundigen Mitarbeiter beraten.
Bei der Auswahl neuer Zimmerpflanzen ist es ratsam, darüber nachzudenken, wo du sie im Haus platzieren möchtest und wieviel Licht vorhanden ist. Jede Zimmerpflanze hat diesbezüglich andere Wünsche, schaue dir sich daher die Etiketten im Laden genau an, oder lasse dich von einem unserer fachkundigen Mitarbeiter beraten.
Zu wenig Sonnenlicht
Wenn deine Pflanze zu wenig Sonnenlicht bekommt, kann es sein, dass die Blätter verblassen oder sogar ihr Blattmuster verlieren. Wächst deine Pflanze länglich in die Höhe und bildet sie immer mehr Stängel statt Blätter? Deine flanze versucht auf diese Weise mehr Licht aufzunehmen und benötigt einen helleren Standort.
Auch wenn deine Pflanze gelbe Blätter bekommt, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie zu dunkel steht. Obwohl es viele Ursachen für gelbe Blätter gibt, sieht man oft, dass die Blätter auf einer Seite der Pflanze gelb werden (die Seite, die am wenigsten Licht erhält). Drehe deine Pflanze einmal um oder stelle sie an einen helleren Standort.
Tipp: Staube Sie deine Pflanzen auch regelmäßig ab. Genau wie die Möbel in deinem Haus sammeln auch Pflanzen den nötigen Staub. Wenn sich Staub auf der Pflanze befindet, kann die Pflanze auch weniger Sonnenlicht absorbieren.
Zu viel Sonnenlicht
Pflanzen, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, können verbrennen (auch im Innenbereich). Dies äußert sich in braunen Flecken, oft dort, wo die Sonne am stärksten scheint.
Standortwechsel
Einige Pflanzen reagieren sehr empfindlich auf Änderungen der Lichtmenge. Stelle sie daher nach und nach an ihren neuen Standort.
Manche Pflanzen wachsen schneller als andere. Wenn die Wurzeln der Pflanze aus dem Topf herauswachsen, ist es Zeit für einen neuen Topf. Auf Englisch sagen wir, dass die Pflanze „rootbound“ ist. Dies kann sich auf unterschiedliche Weise äußern:
- Aus den Löchern im Topf ragen Wurzeln heraus oder die Pflanze entwickelt sogar „Luftwurzeln“
- Die Blätter werden gelb und/oder die Pflanze verliert plötzlich viele Blätter
Was ist zu tun?
Es ist Zeit für einen größeren Topf. Als „Faustregel“ solltest du einen Topf wählen, der etwa 5 Zentimeter größer ist als der vorherige. Löse die Wurzeln vorsichtig so weit wie möglich und fülle deinen neuen Topf mit frischer Erde. Auf diese Weise geht es deiner Pflanze eine Weile besser!
Möchten du die Pflanze in deinem aktuellen Topf behalten? Dann kannst du einen Teil der Pflanze abspalten, indem du die Wurzeln vorsichtig abtrennst. Du kannst den abgetrennten Teil in einen anderen Topf an einem anderen Ort stellen oder vielleicht einem anderen Pflanzenliebhaber damit eine Freude machen.
Überprüfe regelmäßig die Wurzeln deiner Pflanzen, um Problemen vorzubeugen.
Bekommt meine Pflanze die richtigen Nährstoffe?
Die richtige Ernährung trägt dazu bei, dass deine Pflanze gut wächst und sorgt dafür, dass deine Pflanze resistenter gegen Infektionen und Krankheiten ist. Ein Mangel an Nährstoffen kann sich auf unterschiedliche Weise äußern:
- Deine Pflanze wächst nicht oder kaum. Das ist in den Wintermonaten ganz normal, aber wenn deine Pflanze im Frühjahr und Sommer nicht wächst, ist das ein Zeichen dafür, dass der Boden zu wenig Nährstoffe enthält. Das gilt auch, wenn du eine Pflanze hast, die blühen soll, während der Blütezeit aber kaum Blüten produziert.
- Es ist auch möglich, dass deine Pflanze neue Blätter produziert, diese neuen Triebe jedoch deformiert aussehen oder sehr klein bleiben.
- In extremeren Fällen kann es sein, dass deine Pflanze ihre Blätter fallen lässt. Wenn du sicher bist, dass sie ausreichend Wasser bekommt und auch das richtige Licht bekommt, ist höchstwahrscheinlich ein Nährstoffmangel die Ursache.
Die richtige Ernährung wählen
Universal-Pflanzendünger ist für alle deine Zimmerpflanzen geeignet, nur Orchideen haben eine ganz bestimmte Vorliebe. Für Orchideen gibt es speziellen Orchideendünger. Gerne beraten wir dich auch in unserem Geschäft!
Überprüfe deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Infektionen. (Leider) gibt es diese in vielen Formen, die sich alle auf unterschiedliche Weise ausdrücken. Zu den häufigsten Krankheiten und Schädlingen gehören Wollläuse, Blattläuse, Schildläuse, Spinnmilben, Thripse, Weiße Fliege und Mehltau.
Was können Sie tun, um Problemen und Krankheiten vorzubeugen?
- Kontrollieren: Willst du eine neue Pflanze kaufen? Dann werfe im Laden erst einen kritischen Blick auf die Pflanze, um eventuelle Erkrankungen zu entdecken. Schaue dir auch die Unterseite der Blätter und andere Pflanzenteile an: Wir helfen dir gerne dabei!
- Isolieren: Hast du eine Pflanze, die (möglicherweise) infiziert ist? Oder nimmst du eine neue Pflanze mit nach Hause? Um sicherzustellen, dass deine anderen Pflanzen nicht infiziert werden, stelle die Pflanze am besten für eine Weile in „Quarantäne“, also weit weg von deinen anderen Pflanzen, am besten in einem anderen Raum.
- Halte deine Pflanzen auch von der Obstschale fern: Auch andere frische Produkte, die aus Pflanzen stammen, wie Obst und Gemüse, können nämlich Schädlinge übertragen.
Was kannst du tun, wenn deine Pflanzen Schädlinge haben?
Wenn deine Pflanze oder Pflanzen unerwartet infiziert sind, ist es oft schwierig, die Schädlinge wieder loszuwerden. Es gibt verschiedene praktische Lösungen, die du ausprobieren kannst. Probiere unsere Tipps aus.
Wenn sich die Umgebung deiner Pflanze plötzlich drastisch ändert, kann die Pflanze einen „Schock“ erleiden. Dies kann sich auf unterschiedliche Weise äußern, meist vergilben die Blätter oder sie lösen sich ganz ab.
Du kannst das verhindern, indem du deine Pflanze nicht abrupt in eine viel hellere oder dunklere Umgebung bringst und versuchst, die Pflanze vor plötzlichen Temperaturschwankungen zu schützen. Wenn du eine neue Pflanze nach Hause bringst, kann der Transport bei der Pflanze für Stress sorgen. Packe die Pflanzen also an unserer Kasse gut ein, besonders wenn es draußen kälter als drinnen ist!


Lasse dich bei Leurs beraten
Hat deine Pflanze trotz aller Tipps immer noch Probleme? Besuche unser Geschäft, unsere fachkundigen Kollegen helfen dir gerne bei allen Pflanzenfragen. Selbstverständlich bist du im Gartencenter Leurs auch für Zimmerpflanzen, Töpfe, Gießkannen, Problemlöser und vieles mehr an der richtigen Adresse!





















