Um sicherzustellen, dass du möglichst lange Freude an deinen Gartenmöbeln hast, ist regelmäßige Pflege unerlässlich. Beim Kauf neuer Gartenmöbel ist es hilfreich zu wissen, welche Pflege für die verschiedenen Materialien erforderlich ist.


Vorteile und Pflegeanleitung je Material

Im folgenden Überblick kannst du für jede Materialart nachlesen, welche Vorteile das Material bietet und wie du die verschiedenen Gartenmöbel am besten pflegst.

Aluminium Gartenmöbel

Aluminium Gartenmöbel sind eine ausgezeichnete Wahl aufgrund ihres leichten Designs, ihrer Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit, was sie pflegeleicht und langlebig macht.

Kunststoff Gartenmöbel

Kunststoff Gartenmöbel bieten langlebige und pflegeleichte Optionen für Außenmöbel, ideal für die Gestaltung eines stilvollen und praktischen Außenbereichs.

Edelstahl (RVS) Gartenmöbel

Edelstahl Gartenmöbel verleihen jedem Garten ein modernes und elegantes Aussehen. Da Edelstahl korrosionsbeständig ist, hast du robuste Möbel, an denen du lange Freude haben wirst.

Teak Gartenmöbel

Teakholz Gartenmöbel strahlen natürliche Schönheit aus und sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Wetterbeständigkeit, was sie zu einer zeitlosen und eleganten Ergänzung für jeden Außenbereich macht.

Wicker Gartenmöbel

Wicker Gartenmöbel, hergestellt aus strapazierfähigem Kunststoff, bieten ein klassisches Aussehen und sind wetterfest. Stilvoll in jedem Garten und zudem wetterbeständig.

Akazienholz Gartenmöbel

Akazienholz wird häufig in der Herstellung von Gartenmöbeln verwendet, da es für seine natürliche Schönheit, Langlebigkeit, Wetterbeständigkeit und warme Ausstrahlung bekannt ist.

Polywood Gartenmöbel

Polywood Gartenmöbel werden aus recyceltem Kunststoff hergestellt, der komprimiert und behandelt wird, um das Aussehen von Holz zu erzeugen. Polywood Gartenmöbel sind langlebig, wetterbeständig und erfordern wenig Pflege, was sie zu einer beliebten Wahl für Außenmöbel macht.


Die Reinigung der Kissen deiner Gartenmöbel

Gartenkissen können je nach Material und Verschmutzungsgrad auf verschiedene Weise gereinigt werden. Hier sind einige allgemeine Schritte, die du befolgen kannst:

  1. Entfernen von losem Schmutz: Klopfe die Kissen draußen aus, um losen Schmutz und Staub zu entfernen. Verwende bei Bedarf eine weiche Bürste, um Schmutz zu entfernen.

  2. Fleckenbehandlung: Wenn Flecken auf den Kissen sind, kannst du ein mildes Reinigungsmittel oder ein spezielles Reinigungsmittel für Polster verwenden. Teste es immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Kissens, um sicherzustellen, dass das Reinigungsmittel keinen Schaden verursacht.

  3. Gartenkissen in der Waschmaschine waschen: Bei Kissen mit abnehmbaren Bezügen können die Bezüge in der Regel gemäß den Anweisungen auf dem Etikett in der Waschmaschine gewaschen werden. Verwende ein mildes Waschmittel und wähle ein Programm für Feinwäsche. Überprüfe immer das Etikett der Kissen, um sicherzustellen, dass sie maschinenwaschbar sind. Einige Kissen sind nur für Handwäsche geeignet.

  4. Handwäsche für nicht maschinenwaschbare Kissen: Wenn die Kissen nicht maschinenwaschbar sind, kannst du sie von Hand waschen. Fülle einen Eimer mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel, tauche die Kissen ein und verwende eine weiche Bürste, um Schmutz vorsichtig zu entfernen. Spüle die Kissen gründlich mit sauberem Wasser ab und lasse sie an der Luft trocknen.

  5. Gründlich trocknen lassen: Lasse die Kissen vollständig trocknen, bevor du sie wieder auf die Gartenmöbel legst, um Schimmel- und Mehltauwachstum zu vermeiden.

  6. Regelmäßige Pflege: Um deine Gartenkissen länger sauber zu halten, ist regelmäßige Pflege wichtig. Klopfe sie regelmäßig aus und reinige sie sofort, wenn du Schmutz oder Flecken bemerkst.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du deine Gartenkissen sauber halten und sie in gutem Zustand halten, damit du deine Außenbereiche optimal genießen kannst.


Gartenmöbel im Winter lagern: Warum wir Abdeckungen nicht empfehlen

Eine Abdeckung für deine Gartenmöbel klingt nach einer guten Idee, aber wir raten davon ab. Unter der Abdeckung kann sich Feuchtigkeit ansammeln und kondensieren. Dies führt zu unschönen Abdrücken und/oder Schimmelflecken auf deinen Gartenmöbeln, die (fast) nicht mehr zu entfernen sind.

Wir empfehlen, deine Gartenmöbel, wenn möglich, im Herbst an einem trockenen und frostfreien Ort zu lagern. Falls dies nicht möglich ist, ist die beste Option, deine Gartenmöbel unbedeckt draußen zu lassen. Die Gartenmöbel in unserem Geschäft sind von guter Qualität und können dies problemlos vertragen.


Sonnenschirm im Winter lagern

Eine Ausnahme von dieser „Regel“ sind Sonnenschirme und Schirmhüllen. Du kannst das Tuch deines Sonnenschirms mit einer Schutzhülle vor Verfärbungen durch Regen und Sonne schützen, um seine Lebensdauer zu verlängern. Wir empfehlen, den gesamten Sonnenschirm, einschließlich der Hülle, im Winter an einem trockenen und frostfreien Ort zu lagern. Dies minimiert die Kondensationsgefahr und verlängert die Lebensdauer deines Sonnenschirms.


Alles für deine Gartenmöbel im Tuincentrum Leurs

Möchtest du herausfinden, welche Gartenmöbel am besten zu dir passen, oder hast du Fragen zur Pflege deiner aktuellen Gartenmöbel? Wir beraten dich gerne in unserer Gartenmöbel-Ausstellung in Venlo. Unsere fachkundigen Mitarbeiter helfen dir gerne weiter!


Wird geladen …
Wird geladen …